Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Apotheken-Führung

 

Seit 2004 ist es einer Apotheke erlaubt, bis zu drei weitere Filialapotheken zu betreiben. Heute gibt es knapp 4000 Filialen in Deutschland, in denen der Filialleiter eine ganz entscheidende Rolle übernimmt. Als Führungskraft ist er – oft von einem Tag auf den anderen - mit den Führungs- und Steuerungsaufgaben betraut, die auch ein Inhaber innehat. Diese neue Rolle zwischen Apotheken-Inhaber und den Mitarbeitern der Filialapotheke muss oft erst gefunden und ausgefüllt werden. Dazu bedarf es neuer Kompetenzen, die ein approbierter Apotheker als Angestellter bislang nicht benötigte.

 

Zwischen Haupt- und Filialapotheke gilt es vieles abzustimmen, Synergien zu finden, aber auch eigene Wege zu gehen. Dazu braucht der Filialleiter betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die im Pharmazie-Studium nicht vermittelt werden. Neben der Kenntnis der betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe und konkreten Kennzahlen einer Apotheke muss der Filialleiter auch Mitarbeiter führen, Personalentscheidungen treffen und sich um die Umsetzung des Marketings der Filialapotheke kümmern.

 

Dieser Fernkurs hilft angehenden und zukünftigen Filialleitern dabei, sich ihre neue Rolle bewusst zu machen und erfolgreich auszufüllen. Er vermittelt betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse ebenso wie die konkreten Kennzahlen einer Apotheke, die zur Steuerung nötig sind. Wer sich mit dem Fernkurs „Apotheken-Management für Filialleiter“ fortbildet, ist bestens gerüstet für die erfolgreiche Filialführung!

 

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Die wichtigste Schlüssel-Kompetenzen erwerben: Arbeitsmethoden – Führung - Leistung
  • Umsetzung für die Filial-Praxis
  • Mit zahlreiche Vorlagen und Checklisten
  • Flexibles Lernen von zu Hause

 

Anmeldeformular

 

  • Lerninhalt
  • Die Rolle des Filialleiters

    •     Filialisierungsstrategien
    •     Berufsbild und Kompetenzen des Filialleiters
    •     Rechte und Pflichten des Filialleiters
    •     „Geht nicht“ gibt’s nicht

    BWL für Filialleiter

    • Grundlagen der Apotheken-Führung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    • Die wichtigsten Kennzahlen

    Die Filial-Steuerung

    • Dialog Inhaber – Filiale
    • Steuerung über Kennzahlen: Einkauf, Bestandsmengen
    • Preiskalkulation
    • QMS

    Personalführung und Kommunikation


    • Personelle Aufgaben und rechtliche Stellung des Filialleiters
    • Richtig führen und kommunizieren
    • Motivation: Team-Potenziale voll ausschöpfen

     Marketing und Projektmanagement
    • Standortbestimmung: Die eigene Apotheke durch Standortanalyse, Wettbewerbsanalyse und Rezeptanalyse erfolgreich positionieren
    • Profil gewinnen durch die geeignete Marketing-Strategie
    • Aktions- und Projektmanagement: Die perfekte Umsetzung

    Kompetenz-Erwerb

    • Konfliktfähigkeit
    • Analysefähigkeit
    • Leistungsbereitschaft
    • Selbständigkeit und Belastbarkeit

    Das Material


    Die Teilnehmer erhalten umgehend nach ihrer Anmeldung die kompletten Unterlagen sowohl als Druckversion als auch als CD-ROM. Die Druckversion umfasst die genannten Kapitel sowie Kontroll- und Übungsaufgaben mit Lösungen. Die DC-ROM enthält zusätzlich alle Vorlagen und Checklisten einzeln in gängigen Formaten zur eigenen Verwendung.
    Abschlussprüfung und Zertifikat
    Zweimal jährlich kann in einem zweimonatigen Zeitfenster eine zeitbeschränkte Online-Abschlussprüfung abgelegt werden. Die genauen Zeitfenster werden Ihnen frühzeitig mitgeteilt. Die Abschlussprüfung kann maximal zweimal wiederholt werden.

    Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das AMI-Zertifikat „Geprüfter Filialleiter AMI“.
  • Dauer und Beginn
    • Bearbeitung während der Berufszeit oder von zu Hause zu individuell planbaren Zeiten
    • Der Kurs kann jederzeit begonnen werden.
    • Die Abschlussprüfung kann zweimal jährlich in einem Zeitfenster von März bis Mai und September bis November abgelegt werden.
    • Empfohlene Lernzeit: 4-6 Monate

    Ablauf des Fernkurses:


    • Anmeldung via Anmeldeformular
    • Erhalt der Fernkursunterlagen, die bei der Teilnehmerin/dem Teilnehmer verbleiben sowie Zugang zur Online-Academy.
    • Studium in Eigenregie mit Selbstkontrolle anhand gelieferter Kontrollaufgaben. Bei Unklarheiten steht die Hotline des Veranstalters telefonisch oder E-Mail zur Verfügung.
    • Die Zwischenprüfungen (Multiple Choice) sollten begleitend während des Fernkurses absolviert werden, da sie sich jeweils auf verschiedene Lernabschnitte beziehen.
    • Die Abschlussprüfung erfolgt ebenfalls online. Nach erfolgreichem Abschluss der Online-Abschlussprüfung erhält der/die Teilnehmer/in ein Zertifikat.
  • Kosten
  • Die Gesamtkursgebühr für den Fernkurs Apotheken-Management für Filialleiter beträgt 495,- EUR (zzgl. 94,05 EUR MwSt.) für einen Teilnehmer und 345,- EUR (zzgl. 65,55 EUR MwSt.) für jeden weiteren Teilnehmer. Der Teilnahmebetrag umfasst die Druckversion des Fernkurses, die Kontroll- und Übungsaufgaben, CD-ROM, die schriftliche Abschlussprüfung sowie das Zertifikat und ist vier Wochen nach Kursbeginn fällig. Die Kursgebühr kann vom Apotheken-Inhaber als Geschenk-Gutschein zum Start der Filialleiter-Tätigkeit übernommen werden.
  • Zielgruppe
    • Approbierte Apotheker, die eine Filiale leiten oder demnächst eine Filiale übernehmen
    • Approbierte Apotheker, die sich weiter qualifizieren möchten
    • Pharmazie-Studenten, die sich  auf die Leitung einer Apotheke vorbereiten möchten
    • Stellvertretende Apotheken-Leiter

<< Zurück

Informationen anfordern

Kontakt

Kontakt
CheckBox*

Login: Link zu Prüfungen