Zielgruppe im Wandel


Der Anteil der über 50-Jährigen in Deutschland wächst. Dies liegt vor allem an der erheblich gestiegenen Lebenserwartung in den vergangenen hundert Jahren. Heute geborene Babys leben im Schnitt 30 Jahre länger als diejenigen, die um 1900 auf die Welt kamen. Die durchschnittliche Lebenserwartung nimmt jedes Jahr kontinuierlich zu. Derzeit liegt sie in Deutschland für jetzt geborene Mädchen bei durchschnittlich 83,2 und für Jungen bei 78,3 Jahren. Demographen rechnen damit, dass im Jahr 2050 mehr als jeder vierte Deutsche über 60 Jahre alt sein wird.

 

Diese Entwicklung bietet enorme Chancen für die Apotheke. Durch einfühlsame Beratung, Betreuung und Information der Altersgruppe über 50 Jahre legt die Apotheke den Grundstein für ihre zukünftige Existenz. Auswertungen von Insight Health belegen, dass die Altersgruppe 50+ 53,8 aller Patienten ausmacht, jedoch entfallen 77,8 Prozent der Verordnungen auf diese Altersgruppe.

Doch sollte man sich keineswegs zu sicher sein, dass diese Kundengruppe den Arzneimittelbedarf automatisch in der Apotheke vor Ort abdeckt, denn Online-Shopping ist auch bei Arzneimitteln (zumindest OTC) längst keine Eigenheit jüngerer Bevölkerungsgruppen mehr. Die Zielgruppe 50+ ist heute kaum weniger digital unterwegs wie jüngere Altersgruppen.

Mehr und mehr rückt auch das Thema Anti-Aging in den Fokus und bietet der Apotheke vielfältige Beratungs- und Verkaufsmöglichkeiten.

 

Fachkompetenz steigern, Beratung optimieren

Diese Fortbildung bietet auf über 150 Seiten umfassendes Fachwissen zu körperlichen Veränderungen im Alter, typischen Krankheitsbildern und Möglichkeiten des Anti-Agings. Damit legen Sie die Grundlage für eine noch kompetentere Beratung, gewinnen und binden somit Stammkunden und sichern die Wirtschaftlichkeit der Apotheke. 

Lernen Sie bequem von zu Hause, unterwegs oder wo immer so möchten. Dabei können Sie sowohl auf das Lehrbuch im A4-Format wie auch die Web-Version der Schulung zurückgreifen. Testen Sie Ihr erlerntes Wissen mit Kontrollaufgaben und insgesamt sechs Online-Zwischenprüfungen, um sich damit optimal auf die Online-Abschlussprüfung vorzubereiten.

 

Anmeldeformular

 

  • Lerninhalte
  • Themen

    • Kompetenzbereich 50+: Chancen für die Apotheke, Alterungsprozess, Trend Anti-Aging
    • Veränderungen im Alter: Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf, Immunsystem und Stoffwechsel, Hormonhaushalt, Enzymeinfluss, Haut, Gehirn und Nerven, Blase und Prostata, Arzneimittel im Alter
    • Lösungsorientierte Beratung: Osteoporose, Körpergewicht im Alter, Metabolisches Syndrom, Venenstörungen, Gedächtnisstörungen, Hormonveränderungen im Alter, Hautpflege im Alter, Unterstützung für das Immunsystem, Mit Tabuthemen richtig umgehen, Schmerzen nicht bagatellisieren

    Curriculare Grundsätze

    Die Schulung zum/zur Fachberater/in 50+ bietet eine praxisbezogene, aktuelle und effiziente Weiterbildung. Die curricularen Grundsätze lauten:

    • Aktualität durch Vermittlung und Aufarbeitung der jeweils neuesten Erkenntnisse zum Thema
    • Praxisbezug durch anwendungsorientierte Lehrinhalte und durch Praktiker als Autoren
    • Interdisziplinarität durch Lehrinhalte aus der Betriebswirtschaftslehre, der Pharmazie und Medizin
    • Lerneffizienz durch komprimierte Wissensvermittlung und erwachsenengerechte Methodik

    Fortbildungspunkte

    Die Akkreditierung mit 7 Fortbildungspunkten bei der Bundesapothekerkammer ist beantragt. 
  • Dauer und Beginn
    • Bearbeitung während der Berufszeit oder von zu Hause zu individuell planbaren Zeiten
    • Der Kurs kann jederzeit begonnen werden.
    • Die Abschlussprüfung kann zweimal jährlich in einem Zeitfenster von März bis Mai und September bis November abgelegt werden.
    • Empfohlene Lernzeit: 4-6 Monate

    Ablauf des Fernkurses:


    • Anmeldung via Anmeldeformular
    • Erhalt der Fernkursunterlagen, die bei der Teilnehmerin/dem Teilnehmer verbleiben sowie Zugang zur Online-Academy.
    • Studium in Eigenregie mit Selbstkontrolle anhand gelieferter Kontrollaufgaben. Bei Unklarheiten steht die Hotline des Veranstalters telefonisch oder E-Mail zur Verfügung.
    • Die Zwischenprüfungen (Multiple Choice) sollten begleitend während des Fernkurses absolviert werden, da sie sich jeweils auf verschiedene Lernabschnitte beziehen.
    • Die Abschlussprüfung erfolgt ebenfalls online. Nach erfolgreichem Abschluss der Online-Abschlussprüfung erhält der/die Teilnehmer/in ein Zertifikat.
  • Kosten
  • Die Kursgebühr für den Fernkurs Fachberater/in 50+ beträgt 351,05 EUR (295,00 EUR netto plus 56,05 EUR MwSt.).

    Eine Kostenübernahme durch den Apotheker ist selbstverständlich möglich. Auf Wunsch erhält jeder Interessent (z.B. Apothekenleiter), der für einen anderen (z.B. PTA) die Kosten übernehmen will, von der AMI - Apotheken Management Institut GmbH & Co. KG einen Formularvertrag, der die Kostenübernahme zwischen Apothekeninhaber und Fernkursteilnehmer regelt. Darin wird festgehalten, dass die Übernahme der Kosten bei vorzeitigem Ausscheiden ganz oder teilweise entfällt. Eine entsprechende Rückzahlungsvereinbarung erhalten Sie auf Anfrage. Aufwendungen sind voll als Werbungskosten absetzbar.

    Und zahlt der Chef, zieht er alles als Betriebsausgabe ab.
  • Zielgruppe
    • Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)
    • Pharmazie-Ingenieure
    • Approbierte Apothekerinnen und Apotheker, z. B. auch Filialleiter

<< Zurück

Informationen anfordern

Kontakt

Kontakt
CheckBox*

Login: Link zu Prüfungen