Experten sind gefragt

 

Weil der zunehmende Wettbewerb und die Umbrüche im Gesundheitsmarkt einen profunden und aktuellen Wissensstand erfordern, gibt es den/die Venenfachberater/in mit seinem/ihrem qualifizierten Anwendungswissen. In vielen Apotheken fehlt ein/e Venenfachberater/in. Durch die fundierte Weiterbildung wird diese Lücke geschlossen. Endlich gibt es den Experten im Team für die Venenfachberatung. Perspektiven für eine gesicherte Zukunft Verkaufserfolge in Apotheken werden maßgeblich vom Motivationsgrad der Mitarbeiter beeinflusst. Die Berufsbezeichnung Venenfachberater/in steht für eine/n überdurchschnittlich befähigte/n Experten/in der Fachberatung. Gerade mit dieser hohen Qualifikation rechtfertigt die Apotheke ihre Bezeichnung als Venenfachcenter.

Viele aktive Apothekerinnen und Apotheker können ihren qualifizierten Mitarbeitern im Kleinbetrieb Apotheke keine Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Mit dem Abschluss zum/zur Venenfachberater/in Apotheke wird ein motivierendes Angebot gemacht, das Mitarbeiter gerne wahrnehmen.

 

Perspektiven für eine gesicherte Zukunft

 

Verkaufserfolge in Apotheken werden maßgeblich vom Motivationsgrad der Mitarbeiter beeinflusst. Der Fernkurs steigert diese Motivation, weil er von eingefahrenen Alltagsgleisen ablenkt und ein neues Ziel definiert. Der Fernkurs ist ganz nebenbei so praxisnah, dass Teile daraus wie etwa der Beratungsleitfaden direkt in der Apotheke eingesetzt werden können. Insofern ist ein Einstieg in eine individuelle Beratung gesichert. Fachliche, kommunikative und marketingmäßige Fortbildung führt dazu, dass der/die Kursteilnehmer/in weit überdurchschnittlich befähigt ist, die Patienten perfekt zu beraten. Gerade mit dieser hohen Qualifikation rechtfertigt die Apotheke ihre Bezeichnung als Venenfachcenter.

  • Lerninhalte
  • Der Fernkurs umfasst ineinandergreifende Lernbereiche. Die Bausteine zum/zur Venenfachberater/in Apotheke sehen so aus:
    Medizinische Grundlagen
    • Anatomie
    • Pathologie
    • Diagnostik
    • Therapie
    Warenkunde
    • Herstellungs- und Qualitätskriterien
    • Stricktechniken
    Flachgestrickte Medizinische Kompressionsstrümpfe
    • Grundlagen des Lymphsystems
    • Ödemformen
    Rechtliche Grundlagen

    • Gesetzliche Regelungen
    • MDR
    • Verordnungen
    Kommunikation im pharmazeutischen Alltag
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Techniken des NLP
    • Fragetechniken
    • Gesprächssituationen erkennen und meistern
    Therapietreue und Adhärenz
    • Notwendige Rezeptangaben
    • Anmessen
    • Auswahl der Versorgung
    • Ermitteln der Strumpfgröße
    • Abgabe
    • Nachsorge
    Profilierung als VenenFachCenter
    • Positionierung
    • Kommunikationskanäle der Apotheke
    • Aktionswochen (Planung, Umsetzung, Controlling)
    • Sponsoring
    Der Fernkurs vermittelt neben den fachlichen Grundlagen vor allem Anwendungswissen einschließlich der Umsetzungsbeispiele. Diese Muster sind praxiserprobt und unmittelbar im Apotheken-Alltag anwendbar.

    Fortbildungspunkte:

    Der Fernkurs Venenfachberater/in wird im Rahmen der Richtlinien der Apothekenkammern zum Erwerb des Fortbildungszertifikats mit 7 Punkten in der Kategorie 7: Bearbeiten von Lektionen (z.B. E-Learning, Zeitschriften, Video) - mit Lernerfolgskontrolle bewertet.
  • Dauer und Beginn
  • Der Fernkurs dauert 6 Monate und findet ganz bequem bei Ihnen zu Hause statt. Sie können daran arbeiten, wann immer Sie Zeit und Lust haben.
    Zweimal jährlich kann in einem zweimonatigen Zeitfenster eine zeitbeschränkte Online-Abschlussprüfung abgelegt werden. Die genauen Zeitfenster werden Ihnen frühzeitig mitgeteilt.
     
    Beginn jeweils im Mai und September


  • Kosten
  • Der Kurs kostet 550,00 EUR zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer in Höhe von 19% (104,50 EUR). Die Gesamtkursgebühr (brutto) beträgt 654,50 EUR.

    Die Gesamtkursgebühr ist in zwei Raten in Höhe von jeweils 327,25 EUR durch Bankeinzug fällig.

    Eine Kostenübernahme durch den Apotheker ist selbstverständlich möglich. Auf Wunsch erhält jeder Interessent (z.B. Apothekenleiter), der für einen anderen (z.B. PTA) die Kosten übernehmen will, von der AMI - Apotheken Management Institut GmbH & Co. KG einen Formularvertrag, der die Kostenübernahme zwischen Apothekeninhaber und Fernkursteilnehmer regelt. Darin wird festgehalten, dass die Übernahme der Kosten bei vorzeitigem Ausscheiden ganz oder teilweise entfällt. Eine entsprechende Rückzahlungsvereinbarung erhalten Sie auf Anfrage.

    Aufwendungen sind voll als Werbungskosten absetzbar. Und zahlt der Chef, zieht er alles als Betriebsausgabe ab.
  • Zielgruppe
    • Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA)
    • Pharmazeutisch-Technische Assistentinnen (PTA) und Pharmazieingenieure
    • Approbierte Apothekerinnen und Apotheker
    • Mitarbeiter in Apotheken mit zweijähriger Praxis

<< Zurück

Informationen anfordern

Kontakt

Kontakt
CheckBox*

Login: Link zu Prüfungen