Werden Sie zum Wundexperten!

 

Wundversorgung umfasst heute weit mehr als das Abdecken von Hautverletzungen. Die moderne Wundversorgung ist komplex und multiprofessionell und stellt Apothekenmitarbeiter vor vielfältige Herausforderungen. In der Praxis gilt es die unterschiedlichen Arten von Wunden zu identizieren und mit fundiertem Fachwissen kompetent zu beraten.


Diese für Apothekenpersonal maßgeschneiderte Fortbildung erlaubt es Ihnen, sich gegenüber Patienten und Angehörigen anderer Heilberufe wie Ärzten und Altenpeger/innen als kompetenter Ansprechpartner im Bereich der Wundversorgung zu präsentieren.


Auf über 150 Seiten erhalten Sie neben umfassendem Grundlagenwissen zu den Themen Entstehung, Aufbau und Versorgung verschiedener Wundtypen praxisorientierte Gesprächsleitfäden, an Hand derer Sie die Beratung in der Apotheke optimieren und dadurch Kunden nachhaltig binden können. Darüberhinaus lernen Sie, wie Sie mit den passenden Cross-Selling-Empfehlungen die Wirtschaftlichkeit Ihrer Beratung verbessern. Dabei ist es Ihnen überlassen, ob Sie bevorzugt mit dem gebundenen Lehrbuch, online mit der digitalen Version der Fortbildung oder kombiniert lernen.

 

Jetzt online anmelden

 

Anmeldeformular downloaden

 

 

  • Lerninhalte
  • Wundversorgung in der Apotheke – Marktüberblick
    • Rolle des Apothekers als Leistungserbringer
    Grundlagenwissen Wundtherapie 1: Wundheilung
    • Aufbau und Funktion der Haut
    • Phasen der Wundheilung: trocken/klassisch & feucht/modern
    • Wundheilungsfördernde & -verzögernde Faktoren
    Grundlagenwissen Wundtherapie 2: Wundursachen
    • Definition akute und chronische Wunden
    • Akute Wunden: Brandwunden, Schürfwunden, Schnittwunden, Tattoo uvm.
    • Chronische Wunden plus zugehörige Krankheitsbilder: Ulcus cruris venosum & arteriosum, Dekubitus, Diabetisches Fußsyndrom uvm.
    Grundlagenwissen Wundtherapie 3: Wundbehandlung
    • Reinigung von Wunden & Wahl des Verbandmittels
    • Behandlungsdauer & Komplikationen
    • Kausaltherapie bei chronischen Wunden
    Kommunikation – Adhärenz als Schlüssel zum Therapieerfolg
    • Kommunikation mit dem Kunden & unterschiedliche Kundentypen
    • Beratungsleitfäden
    • Ganzheitliche Betreuung
    Fachberatung in der Apotheke
    • Patient mit & ohne Rezept
    • Zusatzempfehlungen
    • Verbandswechsel
    • Wirtschaftliche Betrachtung
    Wundversorgung als Differenzierungsmerkmal:
    • Umsetzung einer Differenzierungsstrategie Schritt für Schritt

    Fortbildungspunkte

    Der Fernkurs „Fachberater/in Wundversorgung in der Apotheke“ ist im Rahmen der Richtlinien der Apothekenkammern zum Erwerb des Fortbildungszertifikats mit 7 Punkten in der Kategorie 7 zur Akkreditierung eingereicht.
  • Ablauf
  • Ablauf des Fernkurses
    • Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass die Abschlussprüfung nur in zwei fest denierten Zeiträumen (siehe unten) abgelegt werden kann.
    • Anmeldung durch das beiliegende Anmeldeformular oder unter www.draco.de/fachberaterin-wundversorgung.
    • Erhalt der Fernkursunterlagen, die bei der Teilnehmerin / dem Teilnehmer verbleiben und des Zugangs zu der Web-Version der Fortbildung.
    • Studium in Eigenregie zu individuell planbaren Zeiten mit Selbstkontrolle anhand gelieferter Aufgabensätze.
    • Bei Unklarheiten steht die Hotline des Veranstalters telefonisch, per Fax oder E-Mail zur Verfügung.
    • Optional: Teilnahme an einem Prüfungsvorbereitungskurs. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem beigefügten Einladungsschreiben.
    • Zeitbegrenzte Online-Abschlussprüfung, die zwischen September und November sowie März und Mai abgelegt werden kann. In welchem Zeitfenster die Prüfung abgelegt wird, kann individuell durch den/die Teilnehmer/in entschieden werden.
    • Bei bestandener Prüfung erhalten Sie zeitnah nach der Prüfungsphase Ihr Zertikat auf dem Postweg.
  • Kosten
  • Die Kursgebühr beträgt 200,00 Euro zzgl. 38,00 Euro MwSt. (238,00 Euro brutto), zahlbar gemäß der Vertragsbedingungen. Eine Kostenübernahme durch den Apotheker ist selbstverständlich möglich. Auf Wunsch erhält jeder Interessent (z.B. Apothekenleiter), der für einen anderen (z.B. PTA) die Kosten übernehmen will, von der AMI - Apotheken Management Institut GmbH & Co. KG einen Formularvertrag, der die Kostenübernahme zwischen Apothekeninhaber und Fernkursteilnehmer regelt. Darin wird festgehalten, dass die Übernahme der Kosten bei vorzeitigem Ausscheiden ganz oder teilweise entfällt. Eine entsprechende Rückzahlungsvereinbarung erhalten Sie auf Anfrage. Aufwendungen sind voll als Werbungskosten absetzbar. Und zahlt der Chef, zieht er alles als Betriebsausgabe ab.
  • Fortbildungspunkte
  • Fortbildungspunkte:
    Der Fernkurs wird im Rahmen der Richtlinien der Apothekenkammern zum Erwerb des Fortbildungszertifikats mit 7 Punkten in der Kategorie 7: Bearbeiten von Lektionen (z.B. E-Learning, Zeitschriften, Video) - mit Lernerfolgskontrolle bewertet.
  • Zielgruppe
    • Pharmazeutisch-technische Assistentinnen (PTA) und Pharmazieingenieure
    • Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA)
    • Approbierte Apothekerinnen und Apotheker, z.B. auch Filialleiter

<< Zurück

Informationen anfordern

Kontakt

Kontakt
CheckBox*

Login: Link zu Prüfungen