Ein häufig unerkanntes Leid
Während die meisten von uns „normale“ Kopfschmerzen kennen, sind Clusterkopfschmerzen ein häufig unbe- und unerkanntes Phänomen. Der Clusterkopfschmerz ist eine besonders intensive Art von Kopfschmerz, die oft als einer der schmerzhaftesten Zustände beschrieben wird. Diese Schulung ist darauf ausgerichtet, pharmazeutisches Fachpersonal in der Erkennung, Diagnostik und den modernsten Behandlungsmethoden für Clusterkopfschmerzen zu schulen.
Clusterkopfschmerzen sind durch extrem starke, einseitige Kopfschmerzen gekennzeichnet, die in „Cluster-Perioden“ auftreten können. Diese Episoden sind häufig von weiteren Symptomen wie Augenrötung, Tränenfluss, verstopfter Nase oder Gesichtsschwitzen auf der betroffenen Seite begleitet.
Im Rahmen dieser Fortbildung werden eingehend die Ursachen, der Pathophysiologie und den Auslösern von Clusterkopfschmerzen thematisiert. Zudem werden praxisorientierte Ansätze zur Behandlung und zur Prophylaxe dieser Kopfschmerzform erörtert, einschließlich der neuesten medikamentösen Therapien und der nicht-medikamentösen Unterstützungsmaßnahmen.
Unser Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um Patienten mit Clusterkopfschmerzen effektiv zu unterstützen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam in die Tiefe dieses wichtigen und oft unterschätzten medizinischen Themas einzutauchen.
Diese Fortbildung entstand in Kooperation mit dem Bundesverband der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfe-Gruppen (CSG) e.V.
Für jede Anmeldung spenden wir dem Bundesverband der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfe-Gruppen (CSG) e.V. 50 Euro.
Lerninhalte
Klassifikation der Kopfschmerzerkrankungen
Die trigemino-autonomen Kopfschmerzerkrankungen
Therapie des Clusterkopfschmerzes
Fortbildungspunkte
Für den Fernkurs „Fachberater/in Clusterkopfschmerz“ ist im Rahmen der Richtlinien der Apothekenkammern zum Erwerb des Fortbildungszertifikats in der Kategorie 7: Bearbeitung von Lektionen (z.B. E-Learning, Zeitschriften, Video) – mit Lernerfolgskontrolle eine Gesamtpunktzahl von fünf Fortbildungspunkten beantragt.
Dauer und Beginn
Ablauf des Fernkurses
Kosten
Die Gesamtkosten betragen 200,00 EUR zzgl. 38,00 EUR MwSt. (238,00 EUR brutto).
Die Zahlung der Kursgebühr ist vor Kursbeginn fällig.
Zielgruppe