VenenFachBerater/in Apotheke

Experten sind gefragt
Weil der zunehmende Wettbewerb und die Umbrüche im Gesundheitsmarkt einen profunden und aktuellen Wissensstand erfordern, gibt es den/die Venenfachberater/in mit seinem/ihrem qualifizierten Anwendungswissen. In vielen Apotheken fehlt ein/e Venenfachberater/in. Durch die fundierte Weiterbildung wird diese Lücke geschlossen. Endlich gibt es den Experten im Team für die Venenfachberatung. Perspektiven für eine gesicherte Zukunft Verkaufserfolge in Apotheken werden maßgeblich vom Motivationsgrad der Mitarbeiter beeinflusst. Die Berufsbezeichnung Venenfachberater/in steht für eine/n überdurchschnittlich befähigte/n Experten/in der Fachberatung. Gerade mit dieser hohen Qualifikation rechtfertigt die Apotheke ihre Bezeichnung als Venenfachcenter.

Viele aktive Apothekerinnen und Apotheker können ihren qualifizierten Mitarbeitern im Kleinbetrieb Apotheke keine Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Mit dem Abschluss zum/zur Venenfachberater/in Apotheke wird ein motivierendes Angebot gemacht, das Mitarbeiter gerne wahrnehmen.

Perspektiven für eine gesicherte Zukunft
Verkaufserfolge in Apotheken werden maßgeblich vom Motivationsgrad der Mitarbeiter beeinflusst. Der Fernkurs steigert diese Motivation, weil er von eingefahrenen Alltagsgleisen ablenkt und ein neues Ziel definiert. Der Fernkurs ist ganz nebenbei so praxisnah, dass Teile daraus wie etwa der Beratungsleitfaden direkt in der Apotheke eingesetzt werden können. Insofern ist ein Einstieg in eine individuelle Beratung gesichert. Fachliche, kommunikative und marketingmäßige Fortbildung führt dazu, dass der/die Kursteilnehmer/in weit überdurchschnittlich befähigt ist, die Patienten perfekt zu beraten. Gerade mit dieser hohen Qualifikation rechtfertigt die Apotheke ihre Bezeichnung als Venenfachcenter.

Update 2025

Venengesundheit ist keine Nebensache – und die Versorgung mit medizinischer Kompression gehört zu den anspruchsvollsten und gleichzeitig zukunftsträchtigsten Aufgaben in der Apotheke. Umso wichtiger ist es, dass Apothekenteams hierfür bestens geschult sind.

Die Fortbildung zur/zum VenenFachBerater/in wurde deshalb von Grund auf neu überarbeitet und vollständig aktualisiert. Auf über 250 Seiten kompaktem Lehrmaterial, verteilt auf zwei umfangreiche Lehrhefte, sowie zahlreichen ergänzenden Videos erhalten Sie einen tiefgehenden Einblick in alle relevanten Aspekte rund um Venenerkrankungen, Kompressionstherapie und pharmazeutische Versorgung.

 

Download Anmeldeformular
Anmeldeformular VFB 2022.pdf (1.48MB)
Download Anmeldeformular
Anmeldeformular VFB 2022.pdf (1.48MB)


Online-Anmeldung

Lerninhalte

  • Kapitel 1 – Volkskrankheit Venenleiden: Einführung in Prävalenz, gesellschaftliche Relevanz und ökonomische Folgen venöser Erkrankungen – inklusive Versorgungsrealität in Deutschland.
  • Kapitel 2 – Der Blutkreislauf: Anatomie und Physiologie: Von Arterien und Venen bis hin zur Funktion der Muskel-Venen-Pumpe – dieses Kapitel liefert das medizinische Fundament.
  • Kapitel 3 – Krankheitsbilder im Überblick: Detaillierte Darstellung von Besenreisern, Varikose, CVI, Phlebitis, OVT, PTS und arteriellen Differenzialdiagnosen – praxisnah und differenziert.
  • Kapitel 4 – Diagnostik venöser Erkrankungen: Von Anamnese über Dopplersonographie bis Phlebographie: Alle relevanten Untersuchungsverfahren kompakt erklärt.
  • Kapitel 5 – Therapie: Ob Kompression, Operation, Medikamente oder Bewegungstherapie: Dieses Kapitel vereint alle etablierten und ergänzenden Maßnahmen – inklusive Venengymnastik und Nachhaltigkeit.
  • Kapitel 6 – Kommunikation im pharmazeutischen Alltag: Empathisch, verständlich, zielgerichtet: Kommunikationsstrategien für das Beratungsgespräch mit Venenpatient:innen.
  • Kapitel 7 – Rechtliche Grundlagen: Rechtliche Pflichten und Rahmenbedingungen bei der Kompressionsversorgung – von der Dokumentation bis zur Versorgung in Heimen.
  • Kapitel 8 – Beratungsleitfaden für die Praxis: Schritt-für-Schritt-Beratungslogik: vom ersten Gespräch bis zur Auswahl und Anpassung der Kompressionsstrümpfe.
  • Kapitel 9 – Profilierung als VenenFachCenter: Wie Ihre Apotheke zum Kompetenzzentrum für Venengesundheit wird – inkl. Aktionsplanung, Sponsoring und Teamaktivierung.
  • Kapitel 10 – Zukunft der Kompressionsversorgung in der Apotheke: Strategische Ausblicke: Wie Apotheken eine aktive Rolle im Gesundheitswesen übernehmen – und warum Kompression dabei Schlüsselthema ist.

Fortbildungspunkte
Der Fernkurs „VenenFachBerater/in“ wird im Rahmen der Richtlinien der Apothekenkammern zum Erwerb des Fortbildungszertifikats mit 7 Punkten in der Kategorie 7: Bearbeitung von Lektionen (z.B. E-Learning, Zeitschriften, Video) – mit Lernerfolgskontrolle bewertet.

Dauer und Beginn

  • Bearbeitung während der Berufszeit oder von zu Hause zu individuell planbaren Zeiten
  • Der Kurs kann jederzeit begonnen werden.
  • Die Abschlussprüfung kann zweimal jährlich in einem Zeitfenster von März bis Mai und September bis November abgelegt werden.
  • Empfohlene Lernzeit: 4 bis 6 Monate

Ablauf des Fernkurses

  • Anmeldung via Online-Anmeldung oder Anmeldeformular.
  • Erhalt der Fernkursunterlagen, die bei der Teilnehmerin/dem Teilnehmer verbleiben sowie Zugang zur Online-Academy.
  • Studium in Eigenregie mit Selbstkontrolle anhand gelieferter Kontrollaufgaben. Bei Unklarheiten stehen wir telefonisch zu den Service-Zeiten oder via E-Mail zur Verfügung.
  • Die Zwischenprüfungen (Multiple Choice) sollten begleitend während des Fernkurses absolviert werden, da sie sich jeweils auf verschiedene Lernabschnitte beziehen.
  • Die Abschlussprüfung erfolgt ebenfalls online in den Zeitfenstern März bis Mai und September bis November. Innerhalb dieser Zeitfenster kann die Prüfung jederzeit abgelegt werden.
  • Nach erfolgreichem Abschluss der Online-Abschlussprüfung erhält der/die Teilnehmer/in ein Zertifikat.

Kosten
Die Gesamtkosten betragen 550,00 EUR zzgl. 104,50 EUR MwSt. (654,50 EUR brutto).
Der Gesamtbetrag wird in zwei gleichen Raten innerhalb der 6-monatigen Dauer des Kurses fällig.

Zielgruppe

  • Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA)
  • Pharmazeutisch-Technische Assistentinnen (PTA) und Pharmazieingenieure
  • Approbierte Apothekerinnen und Apotheker
  • Mitarbeiter in Apotheken mit zweijähriger Praxis

 

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos