Künstliche Intelligenz in der Apotheke
Intelligente Unterstützung für den Apothekenalltag
Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Apothekenalltag – leise, aber tiefgreifend. Sie hilft, Routine zu reduzieren, Daten besser zu nutzen und Prozesse effizienter zu gestalten. Von der Rezeptprüfung über die Warenwirtschaft bis hin zur Kommunikation mit Kunden: KI eröffnet neue Möglichkeiten, Zeit zu sparen und die pharmazeutische Kompetenz in den Mittelpunkt zu stellen.
KI im Einsatz – Praktische Anwendungen in der Apotheke
KI-Systeme übernehmen keine Beratung, aber sie schaffen Freiraum für das Wesentliche: den Menschen.
Backoffice & Verwaltung: Automatisierte Rezeptverarbeitung, intelligente Warenwirtschaft, digitale QM-Dokumentation.
- Kommunikation & Marketing: Unterstützung bei Texten, Social-Media-Posts und Newslettern – bis hin zu KI-generierten Bildern und Videos.
- Kundenservice & Beratung: Chatbots beantworten Standardfragen, KI-gestützte Übersetzungstools helfen in mehrsprachigen Gesprächen.
- Datenanalyse & Steuerung: Verkaufsdaten, Lagerbestände und Trends werden ausgewertet, um bessere Entscheidungen zu treffen.
- Sonderfall EMMA: Automatisierte Prozesse in Lager und Rezeptbearbeitung zeigen, wie KI schon heute im Apothekenalltag funktioniert.
Digitalisierung mit Verstand
KI ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug. Sie unterstützt Teams, vereinfacht Abläufe und erhöht die Effizienz. Das Ziel ist nicht, den Menschen zu ersetzen, sondern ihn zu entlasten – bei Aufgaben, die Zeit kosten, aber keine Beratungskompetenz erfordern. Apothekerinnen, PTA und PKA gewinnen so Freiräume für das, was zählt: die persönliche Patientenbetreuung.
Werkzeuge für den Alltag
Moderne KI-Tools sind heute leicht zugänglich und praxisnah einsetzbar:
- Text-KI: Programme wie ChatGPT, Copilot oder Neuroflash schreiben Texte, erstellen Berichte oder fassen Dokumente zusammen.
- Bild-KI: Systeme wie DALL·E oder Canva generieren Bilder für Flyer, Website oder Social Media.
- Sprach-KI: Anwendungen wie Whisper oder ElevenLabs ermöglichen Vorlesefunktionen und barrierefreie Kommunikation.
- Automatisierung: Plattformen wie EMMA oder Zapier verbinden Systeme, automatisieren Abläufe und sparen Zeit.
- Analyse-Tools: Mit Excel Copilot oder Power BI lassen sich Verkaufsdaten, Lagerbestände und Trends intelligent auswerten.
Alle Tools werden in der Fortbildung vorgestellt, mit Fokus auf Nutzen, Grenzen und rechtssicheren Einsatz im Apothekenbetrieb.
Chancen und Verantwortung
Mit KI entstehen neue Möglichkeiten – aber auch neue Pflichten. Datenschutz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind zentrale Prinzipien. Die Fortbildung zeigt, wie Apotheken diese Verantwortung wahrnehmen, ohne Innovationskraft zu verlieren. Denn KI ist nur dann sinnvoll, wenn sie sicher, kontrolliert und ethisch eingesetzt wird.
Zukunft gestalten – Schritt für Schritt
KI in der Apotheke ist kein ferner Trend, sondern gelebte Praxis. Wer heute beginnt, legt den Grundstein für die Apotheke der Zukunft: digital, effizient und patientenorientiert.
Die Fortbildung vermittelt das nötige Wissen, um KI-Technologien strategisch einzusetzen – praxisnah, rechtssicher und mit einem klaren Ziel: Mehr Zeit für Beratung, mehr Qualität im Service und mehr Effizienz im Alltag.
Lerninhalte
- Kapitel 1: Grundlagen und Einordnung – Was ist KI, Abgrenzung zu Automatisierung, Formen und aktuelle Entwicklungen
- Kapitel 2: Warum die Apotheke KI braucht – Personalmangel, Wirtschaftlichkeit, Entlastung, Motivation
- Kapitel 3: Einsatzfelder von KI in der Apotheke – Verwaltung, Kommunikation, Datenanalyse, EMMA
- Kapitel 4: Selbstbewusstes Auftreten und Kommunikation mit KI – Souveränität, Empathie, Patienten mit KI-Vorerfahrung
- Kapitel 5: Werkzeuge und Tools – Text-, Bild-, Sprach- und Automatisierungs-KI, Datenschutz
- Kapitel 6: Rechtliche und regulatorische Aspekte – EU AI Act, DSGVO, HWG, Haftung, Ethik
- Kapitel 7: Umsetzung in der Praxis – Change Management, Schulung, KI-Champion, Erfolgsmessung
- Kapitel 8: Reflexion & Ausblick – Zukunft der Apotheke, ethische Verantwortung, neue Geschäftsmodelle
Fortbildungspunkte
Der Fernkurs "Künstliche Intelligenz in der Apotheke" ist bei der Bundesapothekerkammer im Rahmen der Richtlinien der Apothekenkammern zum Erwerb des Fortbildungszertifikats in der Kategorie 7: Bearbeiten von Lektionen (z.B. E-Learning, Zeitschriften, Video) - mit Lernerfolgskontrolle zur Akkreditierung eingereicht.
Dauer und Beginn
- Bearbeitung während der Berufszeit oder von zu Hause zu individuell planbaren Zeiten
- Der Kurs kann jederzeit begonnen werden.
- Die Abschlussprüfung kann zweimal jährlich in einem Zeitfenster von März bis Mai und September bis November abgelegt werden.
- Empfohlene Lernzeit: 4 bis 6 Monate
Ablauf des Fernkurses
- Anmeldung via Online-Anmeldung oder Anmeldeformular.
- Erhalt der Fernkursunterlagen, die bei der Teilnehmerin/dem Teilnehmer verbleiben sowie Zugang zur Online-Academy.
- Studium in Eigenregie mit Selbstkontrolle anhand gelieferter Kontrollaufgaben. Bei Unklarheiten stehen wir telefonisch zu den Service-Zeiten oder via E-Mail zur Verfügung.
- Die Zwischenprüfungen (Multiple Choice) sollten begleitend während des Fernkurses absolviert werden, da sie sich jeweils auf verschiedene Lernabschnitte beziehen.
- Die Abschlussprüfung erfolgt ebenfalls online in den Zeitfenstern März bis Mai und September bis November. Innerhalb dieser Zeitfenster kann die Prüfung jederzeit abgelegt werden.
- Nach erfolgreichem Abschluss der Online-Abschlussprüfung erhält der/die Teilnehmer/in ein Zertifikat.
Kosten
Die Gesamtkosten betragen 350,00 EUR zzgl. 66,50 EUR MwSt. (416,50 EUR brutto).
Die Zahlung der Kursgebühr ist zu Kursbeginn fällig.
Zielgruppe
- Approbierte Apothekerinnen und Apotheker, z. B. auch Filialleiter
- Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)/Pharmazie-Ingenieure
- Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenten (PKA) (mit Unterstützung und unter fachlicher Leitung durch Apotheker/in)

